PILATES - FAQ
DO THE WORK
Pilates ist ein ganzheitliches Trainingsprogramm, das die Stärkung der Muskulatur und eine Verbesserung der Haltung zum Ziel hat. Im Wesentlichen beruht Pilates auf verschiedenen Dehn- und Kräftigungsübungen, die auf Matten oder an Geräten durchgeführt werden.
Beim Pilates werden insbesondere auch die tiefer liegenden Muskelgruppen aktiviert. Das Powerhouse (darunter versteht man Körpermitte und Beckenboden) wird gestärkt, die Haltung verbessert sich. Das Pilates- Training wirkt sich positiv bei Rückenschmerzen oder Nackenverspannungen aus. Voraussetzung ist allerdings, dass die Übungen korrekt unter Anleitung eines Trainers erlernt und ausgeführt werden.
Der Pilates-Trainingseinstieg
Pilates ist ein idealer Ausgleichssport für alle, die beruflich lange sitzen oder stehen müssen und deren Rücken dadurch belastet ist. Mit Pilates trainiert man jedoch nicht nur die Muskelkraft, sondern man sollte sich auch mental auf die Bewegungsabläufe einlassen, also konzentriert trainieren. Vor dem Trainingseinstieg sollte man sich daher im Klaren darüber sein, dass sich auch in dieser sportlichen Disziplin Erfolge nur bei regelmäßiger Pialtes Übung einstellen.
Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, Pilates auf der Matte (Matten-Workout) oder an Geräten zu praktizieren. Im Gegensatz zu anderen Fitness-Konzepten wird bei Pilates der sanfte, langsame Einstieg geübt, die Muskeln werden zunächst nur moderat belastet. Um den Einstieg in das Pilates Training möglichst gut zu absolvieren, ist es günstig, sich zunächst in Einzeltrainings mit einem qualifizierten Trainer mit der Methode vertraut zu machen.
Pilates: Positive Auswirkung auf die Gesundheit
Pilates hat viele gute Seiten, es stärkt die meist stark belasteten Muskeln im Rücken und Bauchbereich und führt zu einer verbesserten Körperhaltung. Das Konzept dieses sanften Körpertrainings wurde in den 1930er-Jahren von Joseph H. Pilates entwickelt
Vor allem bei Haltungsschwächen, Problemen am Beckenboden, bei Schulter- und Nackenverspannungen, Osteoporose, Kopfschmerzen ist Pilates eine gute Möglichkeit, um wieder zu einem neuen Körpergefühl zu gelangen. Es werden Rückenschmerzen vorgebeut.
Die Vorteile des regelmäßigen Pilates Übens:
die Haltung wird verbessert
Rücken-, Lendenwirbel- und Bauchmuskeln werden gestärkt
die Kräftigung der Beckenbodenmuskeln schützt vor Inkontinenz
die Koordinationsfähigkeit wird gestärkt
Kraft, Beweglichkeit und Ausdauer werden verbessert
bewusst Atmen
die Konzentrationsfähigkeit verbessert sich
Stressabbau
Pilates: Richtig trainieren
Um die positiven Auswirkungen von Pilates zu erfahren, kommt es auf das RICHTIGE trainieren an, d.h. die Übungen präzise und konzentriert durchführen. Dazu ist es wichtig, dass das Powerhouse aktiviert ist und die richtige Atmung fließt. Wenn die Bewegungsabläufe gut mit der Atmung synchronisiert werde, wird die Sauerstoffversorgung und die Durchblutung des Körpers verbessert.
Ausrüstung für Pilates
Für den Pilates-Einstieg brauchet man lediglich lockere, nicht einengende Sportbekleidung. Ideal ist es, barfuß oder in Pilates Socken zu trainieren. Dadurch wird auch die Fußmuskulatur beansprucht und trainiert.
Gefahren des Pilates-Trainings
Pilates sollte ausschließlich bei erfahrenen Trainern ausüben. Gemäß den Qualitätsstandards müssen diese Pilates Fachleute eine spezielle Ausbildung mit einem Mindestmaß an Unterrichtsstunden nachweisen und am besten über den Pilates Verband zertifiziert sein.